Aufbau Workshop
Der Workshop "Mein Beruf" besteht aus zwei Modulen, dem Video- und dem Live-Modul. Das durch die Berner Fachhochschule evaluierte Angebot richtet sich an Schüler*innen ab der 3. Primarstufe bis zu 2. Oberstufe und wird in der gesamten Deutschschweiz durchgeführt. Die beiden Module können zusammen oder separat gebucht werden.
Die Module des Workshops
Im Video-Modul werden die Schüler*innen dazu angeregt, anhand von Videoportraits unseres Kooperationspartners SRF school über junge Lernende in einem Beruf, in dem ihr Geschlecht untervertreten ist, Geschlechterstereotype im Berufswahlprozess zu erkennen und zu hinterfragen. Das Modul zeigt interaktiv auf, was geschlechtsspezifische Stereotype in der Arbeitswelt sind, woher diese kommen und wie sich diese auf die Berufswahl auswirken. Zudem regt es Schüler*innen dazu an, über ihre eigene Berufswahl, Faktoren, die diese beeinflussen, und ihre Vorstellung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu reflektieren.
Das Video-Modul dauert zwei Lektionen und bildet stufengerecht die Basis des Workshops. Es wird von einer geschulten Moderationsperson geleitet.
Im Live-Modul haben die Schüler*innen die Möglichkeit, Geschlechterstereotype im Berufsleben direkt mit einem*einer Berufslernenden oder jungen Berufstätigen, unseren Expert*innen zu diskutieren. Die Expert*innen, die einen Beruf gewählt haben, in dem ihr Geschlecht untervertreten ist, besuchen die Klasse. Sie sprechen über ihren Arbeitsalltag, ihren Entscheidungsprozess und ihre Erfahrungen. Zudem können die Schüler*innen den Expert*innen Fragen stellen. Die Schüler*innen erhalten so die Möglichkeit, sich mit einem praxisnahen Beispiel, nahe an ihrer eigenen Lebenswelt, auseinanderzusetzen.
Das Live-Modul dauert eine Lektion und kann zusätzlich zum Video-Modul gebucht werden. Das Modul wird von einer geschulten Moderationsperson zusammen mit dem*der Expert*in geleitet.
Bezug zum Lehrplan 21
Schüler*innen können...
- Elemente ihres Persönlichkeitsprofils wahrnehmen und beschreiben (Fähigkeiten, Voraussetzungen, Interessen, Einstellungen, Werte). (B0.1.1.A)
- das Selbstbild mit dem Fremdbild respektive der Aussensicht vergleichen und festhalten. (B0.1.1.B)
- aus ihrem Selbst- und Fremdbild Schlüsse für ihre Bildungs- und Berufswahl ziehen. (B.0.1.1.C)
- in ihre Überlegungen und Abklärungen auch Anforderungen und Tätigkeiten von geschlechtsuntypischen Ausbildungen und Berufen mit einbeziehen. (B.0.2.1.C)
- eigene biografische Prägungen und Erwartungen ihres Umfeldes zum Beruf reflektieren und geschlechtsspezifische, soziale und kulturelle Stereotypen hinterfragen und dazu eine eigenständige Position vertreten. (B0.2.2.B)
- Konsequenzen für die eigene Bildungs- und Berufswahl ziehen. (B0.2.2.C)
- Schwierigkeiten, belastende Gefühle und Gründe für Frustration im Bildungs- und Berufswahlprozess benennen, sich damit auseinandersetzen und sich ihrer Ressourcen bewusst bleiben (z.B. Fähigkeiten, Unterstützung im Umfeld). (B0.3.2.A)
- mit Erziehungsberechtigten und/oder Fachpersonen Schwierigkeiten im Bildungs- und Berufswahlprozess analysieren (z.B. persönliche Voraussetzungen, Wirtschaftslage, Arbeitsmarkt). (B0.3.2.B)
Zudem knüpft das Angebot an dem fächerübergreifenden Thema «Geschlechter und Gleichstellung» der Bildung für Nachhaltige Entwicklung an.
Kosten
Video-Modul: CHF 280.-
Video- und Live-Modul: CHF 420.-
In den Kantonen Appenzell-Ausserrhoden, Bern und St. Gallen können Schulen den Workshop mit einer Vergünstigung von 50 Prozent buchen – sofern freie Plätze verfügbar sind.