
Der Workshop für Schüler*innen
Die Workshops von «fair-lieben» richten sich an Schüler*innen der 5. Primarstufe bis zur Sekundarstufe II.
Ein Workshop dauert 4 Lektionen (à 45 Minuten) und wird von geschulten Moderationspersonen geleitet.
Ziel des Präventionsangebotes ist es, Kinder und Jugendliche für die Thematik der häuslichen und geschlechtsspezifischen Gewalt zu sensibilisieren. Zudem unterstützt der Workshop betroffene Kinder und Jugendliche darin, die benötigte Unterstützung zu erhalten.
Der Workshop ist thematisch aufgebaut und geht die verschiedenen inhaltlichen Schwerpunkte niederschwellig, abwechslungsreich und interaktiv an.
Je nach Altersstufe ist der thematische Fokus des Workshops etwas unterschiedlich:
Primarstufe: Kinder als Mitbetroffene von häuslicher Gewalt (Gewalt findet zwischen der Erwachsenen statt) sowie häusliche Gewalt von Erwachsenen gegenüber Kindern
Sekundarstufe: Häusliche Gewalt in jugendlichen (Liebes-)Beziehungen
Kosten Workshop: CHF 560.-
Hinweis: Der Workshop kann auch in einer gekürzten Form à 2 Lektionen als Workshop light gebucht werden. Aufgrund der Komplexität der Thematik empfehlen wir grundsätzlich jedoch, den Standardworkshop zu buchen.
Ziele
(Betroffene) Kinder:
- sind sich ihrer eigenen Ressourcen bewusst.
- reflektieren ihren Umgang mit unangenehmen Gefühlen.
- erlernen Strategien im Umgang mit unangenehmen Gefühlen.
- haben Grundwissen über Entstehung, Vorkommen und Formen häuslicher Gewalt.
- lernen ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und die Grenzen anderer zu respektieren.
- bauen Stigmatisierung und Scham bei Betroffenheit ab.
- kennen die lokalen Hilfsangebote und wissen, wo sie als betroffene, gewaltausübende oder angehörige Person Hilfe holen können.
Inhalt
- Persönliche Ressourcen: Reflexion über die eigenen Ressourcen sowie die Ressourcen anderer; Körperübungen
- Unangenehmen Gefühle / (Häusliche) Gewalt: Auseinandersetzung mit unangenehmen Gefühlen; Definition, Entstehung, Ursachen, Prävalenz, Formen und mögliche Auswirkungen von häuslicher Gewalt
- Intervention: Hilfsangebote und Hilfesuchverhalten; Vermittlung von praktischer Unterstützung für betroffene Kinder und Jugendliche; Vorstellen von Beratungs-/Interventionsstellen; Körperübungen
- Grenzen: Rechtliche Situation (Schutz vor jeglichen Formen von Gewalt); Wahrnehmen und setzen der eigenen Grenzen; Wahrnehmen und respektieren der Grenzen anderer; Körperübungen
Ziele
(Betroffene) Kinder und Jugendliche:
- kennen Faktoren zur Stärkung positiver Beziehungen.
- erhalten ein Verständnis darüber, was Beziehungen negativ beeinflusst bzw. Gewalt begünstigt.
- haben Grundwissen über Entstehung, Vorkommen und Formen häuslicher Gewalt.
- sind sich dem Zusammenhang von Geschlechterstereotypen und häuslicher/geschlechtsspezifischer Gewalt bewusst. Sie setzen sich mit ihren eigenen Rollenbildern und ihren Erwartungen an Beziehungen auseinander.
- reflektieren ihre eigene Einstellung gegenüber Gewalt.
- reflektieren ihren Umgang mit unangenehmen Gefühlen.
- lernen ihre eigenen Grenzen wahrzunehmen und die Grenzen anderer zu respektieren.
- bauen Stigmatisierung und Scham bei Betroffenheit ab.
- kennen die lokalen Hilfsangebote und wissen, wo sie als betroffene, gewaltausübende oder angehörige Person Hilfe holen können.
Inhalt
- Beziehung: positive und negative Faktoren der Beziehungsgestaltung; Auseinandersetzung mit Streitigkeiten und gewaltbegünstigenden Faktoren; Selbstreflexion; Reflexion von bestehenden gesellschaftlichen Normen, Werte und Rollenbildern
- Gewalt: Definition, Entstehung, Ursachen, Prävalenz, Formen und mögliche Auswirkungen von häuslicher Gewalt
- Intervention: Hilfsangebote und Hilfesuchverhalten; Vermittlung von praktischer Unterstützung für betroffene Kinder und Jugendliche; Vorstellen einer lokalen Beratungs-/Interventionsstelle durch eine*n Fachexpert*in/Mitarbeiter*in (während einer Lektion)
- Gefühle und Grenzen: Wahrnehmung von angenehmen und unangenehmen Gefühlen; Wahrnehmung der eigenen Grenzen und respektieren der Grenzen anderer
Die "fair-lieben" Workshops sind kompatibel mit dem Lehrplan21.
Primarstufe – Zyklus 2: Der Workshop knüpft an die Kompetenzen 1.1.c, 1.2 c, d, 1.6 b, c sowie 10.1. f von Natur, Mensch, Gesellschaft 1 «Identität, Körper, Gesundheit – sich kennen und sich Sorge tragen» und 10 «Gemeinschaft und Gesellschaft - Zusammenleben gestalten und sich engagieren» an. Zudem lässt sich «fair-lieben» in den fächerübergreifenden Themen «Geschlechter und Gleichstellung» sowie «Gesundheit» der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) verorten.
Sekundarstufe I – Zyklus 3: Der Workshop knüpft an Kompetenzen aus Ethik, Religionen, Gemeinschaft (ERG) 5 „Ich und die Gemeinschaft – Leben und Zusammenleben gestalten“ sowie Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) „Geschlechter und Gleichstellung“ sowie «Gesundheit» an.
Fachinput für pädagogische Fachpersonen
Der Fachinput richtet sich an pädagogische Fachpersonen (Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulsozialarbeitende, etc.) der Schule - nicht nur an diejenigen, deren Klassen am Workshop teilgenommen haben.
Thematisch fokussiert der Fachinput darauf, was häusliche Gewalt ist, was deren Ursachen, mögliche Anzeichen und mögliche Folgen/Auswirkungen sind, inwiefern die Schule zur Prävention beitragen kann und wie das Vorgehen bei Verdacht ist. So können pädagogische Fachpersonen und die Schule ihre Handlungssicherheit im Umgang mit häuslicher Gewalt stärken.
Der Fachinput dauert 90 Minuten und kann zusätzlich zum Workshop für die Schüler*innen gebucht werden. Der Fachinput wird von Expert*innen der häuslichen Gewalt gegeben. Dadurch wird auch die Möglichkeit geschaffen, dass sich Schulen mit lokalen Fachstellen vernetzen können.
Kosten Fachinput: CHF 300.- (Bei Workshop „Standard“ inklusive)
Stimmen aus "fair-lieben"
Wir haben viel Neues gelernt. Ausserdem war es toll, dass wir ab und zu Spiele spielten. Wir sind dankbar, dass sie in unsere Klasse gekommen sind.
2 Schüler*innen, 2. Oberstufe
Der Präventionsworkshop „fair-lieben” war eine tolle Erfahrung für meine Schüler*innen. Sie lernten viel über (un)gesunde Beziehungen und häusliche Gewalt. Ausserdem weiss meine Klasse nun, wo sie sich Hilfe holen könnten. Die Moderator*innen haben es geschafft, dieses sensible Thema in einem spielerischen und abwechslungsreichen Setting zu vermitteln. Wir sind dankbar für ihre wichtige Arbeit und empfehlen den Workshop wärmstens weiter.
Lehrperson Sekundarschule Mattenbach
Ich nehme von «fair-lieben» mit, dass es ganz viele verschiedene Arten von Gewalt gibt. Die Übungen mit den Grenzen und das Ressourcenrad haben mir gut gefallen.
Schüler*in 5. Primarstufe