Leitbild und Positionspapiere
Geschlechtersensible Pädagogik
- schliesst Mädchen- und Jungen-Pädagogik sowie die Arbeit zu weiteren Geschlechteridentitäten ein und hat zum Ziel, den Kindern und Jugendlichen an Stelle der herkömmlichen/tradierten Genderstereotype ein lebensfreudiges und lebenstüchtiges Selbstbild zu vermitteln. Dabei stehen die Ressourcen, Entwicklungsmöglichkeiten und Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen im Zentrum und weniger die Problemorientierung.
- will den Kindern und Jugendlichen unterstützen, ihre Einstellungen, Wahrnehmungs- und Verhaltensmöglichkeiten zu erweitern.
- hat positive Auswirkungen sowohl auf die Kinder und Jugendlichen wie auch auf das Verhältnis der Geschlechter untereinander. Davon profitieren auch die Lehrpersonen und das sonstige Umfeld.
- fördert die Realisierung des Potenzials aller Lernenden mit Berücksichtigung der Wirkung der Geschlechtsidentität und zur Überwindung von Stereotypen.
Leitbild
Wir fördern geschlechtersensible Pädagogik und regen die Reflexion der tradierten Rollenbilder und gängigen Normen an. Dabei stärken wir das Selbstwertgefühl und die Ressourcen der Kinder und Jugendlichen und regen gleichzeitig zur Reflexion von Rollenbildern und Zuschreibungen an.
Wir nehmen die aktuelle Lebenswelt von Mädchen, Jungen - allen Kindern und Jugendlichen - als Basis. Unser Ziel ist, eine eigene Persönlichkeit mit positiven und lebenstüchtigen Selbstbildern zu entwickeln - unabhängig von herkömmlicher Geschlechterzuordnung und Rollenbildern.
Unsere geschlechterreflektierte Haltung widerspiegelt sich in entsprechenden Angeboten und in der Organisation des Vereins, wie auch in der direkten Arbeit mit der Zielgruppe. Wir achten darauf, dass Partnerinstitutionen eine mit der unseren kompatible Haltung vertreten.
In unseren Interventionen pflegen und fördern wir einen achtsamen Umgang mit eigenen und fremden Grenzen, respektieren und thematisieren diese.
Wir gehen von der Gleichwertigkeit aller Menschen aus - unabhängig von Geschlecht, Geschlechtsidentität und Rollenzuordnungen.
Wir unterstützen die Ausschöpfung des Potenzials des einzelnen Menschen. Unseren Schwerpunkt legen wir dabei auf den Themenbereich Gender/Geschlecht, unter Beachtung verschiedener Sozialisationsfaktoren und Diskriminierungsformen.