Aktuelle Kurse

Eine breite Palette an Kursen unterstützt Personen aus der Bildungslandschaft bei ihrer Arbeit.

Die Ziele unserer Weiterbildungen sind alle gemäss Lehrplan21 kompetenzorientiert.
Alle unsere Angebote sind grundsätzlich für Schulen/Schulteams und die Jugendarbeit auch auf Abruf buchbar.

Bitte beachten Sie unsere allgemeinen Informationen. Bei Interesse oder Fragen kontaktieren Sie gern die Geschäftsstelle.

Genderkompetenz in MINT-bezogenen Unterrichtsfächern entwickeln

Kursinhalt

Wie gelingt es Lehrpersonen, die MINT-bezogenen Unterrichtsfächer so zu gestalten, dass sie das Interesse von allen Kindern wecken? MINT umfasst eine Vielzahl von Themen, Fächern und Berufen – und das unabhängig von Geschlechterstereotypen wie „typisch männlich“ oder „typisch weiblich“.

In dieser Weiterbildung erhalten Lehrpersonen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten, um ihre MINT-bezogenen Unterrichtsfächer für alle Schüler*innen attraktiv zu gestalten, eigene implizite Geschlechterstereotype zu erkennen, zu hinterfragen, sich mit anderen dazu auszutauschen und eine inklusive Lernumgebung zu fördern.

Zielgruppe

Lehrpersonen 1. / 2. Zyklus. Ebenso für Interessierte geöffnet.  

Ziele

Lehrpersonen als Schlüsselrolle, um MINT-bezogene Fächer für alle Kinder ansprechend zu gestalten (Auswahl der Inhalte, Interaktionsformen, etc.).

  • Genderkompetenz in MINT-bezogenen Unterrichtsfächern entwickeln und anwenden
  • eigene implizite Geschlechterstereotype reflektieren lernen
  • Methoden/Arbeitsweisen kennenlernen und ausprobieren
  • Praxisaustausch
  • Lehrplan 21 Bezug: NMG 1.6

Methoden: Theoretische und praktische Inputs, Video, Austausch mittels interaktiver Methoden

Leitung: Franziska Schwab, Projektleiterin “It’s MINT“, Soziologin/Sozialpädagogin und Gender Trainerin

Dauer: 4h  

Nächster Termin/Ort: auf Anfrage

Kosten: CHF 250.-

Inklusive aller Materialien und hilfreicher Handouts.

 

Kursinhalte und Ziele

Das Geschlecht spielt aufgrund von gesellschaftlichen Rollenbildern, Vorstellungen und Erwartungen nach wie vor eine zentrale Rolle in der Berufswahl. Jugendliche, die einen Beruf lernen, in dem ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist, sowie queere Jugendliche sind häufig von Diskriminierung und Vorurteilen betroffen. Gleichzeitig nimmt in der Berufsberatung die Sensibilität für Faktoren wie Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Geschlechtsausdruck und Geschlecht zu.

Zusammen mit der Fachstelle «du-bist-du – Beratung und Information zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt für Fachpersonen» bieten wir die Weiterbildung «gendersensible Berufsberatung» an. Ziel der dreistündigen Weiterbildung ist die Sensibilisierung von Berufsberatenden für die Thematik und die Stärkung ihrer Sicherheit im Umgang mit queeren Jugendlichen sowie Jugendlichen, die sich für einen Beruf interessieren, in dem ihr Geschlecht unterrepräsentiert ist.

Leitung:
Carola Schabert
Projektleitung "Mein Beruf"

Kooperationspartner*innen

Ort
flexibel

Kurskosten
CHF 1'500.- pauschal pro Weiterbildung

Sind Sie daran interessiert, die Weiterbildung mit Ihrem Team zu besuchen oder in Ihrem Kanton anzubieten? Dann melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Anmeldeschluss
offen

Neuer Termin 2025

Ausbildung zur/zum Trainer*in mit Zertifikat
Für Lehrpersonen, Schulsozialarbeitende bzw. andere pädagogisch, psychologisch und therapeutisch Tätige aller Stufen
Leitung: Gordon Wingert
Ort: noch offen

Inhalte
Motorisch unruhige Kinder stellen ihre Therapeuten, Lehrkräfte, Erzieher und Familie vor besondere Herausforderungen:
Aufgrund ihres Temperaments, ihrer Lebhaftigkeit und Impulsivität haben sie Schwierigkeiten

  • beim Einhalten von Regeln,
  • bei der Regulation von Emotionen und
  • bei der Steuerung ihres Redeflusses.

Gleichzeitig sind sie äusserst kreativ, witzig, lösungsorientiert, charmant und engagiert. Viele von ihnen erhalten die Diagnose AD(H)S. Sowohl ihre Probleme aber auch Stärken zeigen sich besonders dann, wenn sie mit Gleichaltrigen zusammen sind. Damit sie erfolgreich sein können, benötigen junge Menschen ein Training, indem Trainierende ihre Ressourcen wahrnehmen, stärken und sie zusätzlich in alltagsnahen Situationen begleiten und trainieren.

Kernstück der Veranstaltung bildet das Training mit seinen Modulen:

Das Grundmodul umfasst sechs detailliert beschriebene Sitzungen. Diese sind zeitökonomisch umsetzbar und behandeln die Hauptbereiche eines Trainings (Kennenlernen, Prinzipien, Regeln, Umgang mit anderen, etc.).

Die Erweiterungsmodule vertiefen das Grundmodul und haben bestimmte Fragestellungen zum Thema (z.B. Emotionen bei sich und anderen wahrnehmen, Grenzen und Regeln einhalten, etc.). Der Einsatz orientiert sich an den Bedürfnissen der Gruppe.

Zusätze

Die Prinzipienorientierung – Jede Gruppe trainiert vor dem Hintergrund vereinbarter Prinzipien des Umgangs miteinander. Sie geben den Kindern wertvolle Hinweise darauf, was es heißt, erfolgreich zu sein.

In Kombination mit Ferientrainings, der grundsätzlichen Orientierung an den Bedürfnissen der Schule und seiner hohen Praxisorientierung bietet der Workshop eine alltagstaugliche und sehr flexibel einsetzbare Hilfe für den Umgang mit Verhaltensschwierigkeiten im Alltag.

Dabei steht stets der Trainingsgedanke im Vordergrund und die Überlegung, Kindern eine Struktur zu geben, in deren Rahmen sie erfolgreich sein können. Denn das steht im Zentrum der Bemühungen aller Marburger Trainings, sei es Konzentrations- oder Verhaltenstraining: Der Erfolg des Kindes!

Zertifizierung

Im Anschluss an den Workshop erhalten Sie die Zertifizierung als Anerkennung, dass Sie nach den Qualifizierungsbedingungen des Vereins zur Förderung überaktiver Kinder als Trainer/in MVT geschult sind. Anschließend können Sie sich als "Trainer/in MVT" registrieren.

Ziele
Die Teilnehmenden können

  • Möglichkeiten zur individuellen Lernprozessbegleitung einplanen.
  • bei der Lernunterstützung die emotionale Verfassung der Schüler*innen berücksichtigen und eine angemessene (Lern-)Umgebung anbieten.

Methoden/Arbeitsweisen
Die Methoden werden mithilfe von praktischen Übungen, Videodemonstrationen und Diskussionen veranschaulicht und so eingeübt, dass sie direkt nach dem Kurs umgesetzt werden können.
Im Buchhandel ist ein umfassender Arbeitsordner erhältlich. Dieses Material ermöglicht eine längerfristige professionelle Umsetzung.

Leitung
Gordon Wingert
Dipl. Psychologe, Schulpsychologe am staatlichen Schulamt Landkreis Marburg-Biedenkopf, langjähriger Mitarbeiter von Begründer Dieter Krowatschek.

Ort
noch offen

Kosten
CHF 500.–

Anmeldeschluss
noch offen

Provisorische Anmeldung über das Formular.

Anmeldung

Bitte addieren Sie 5 und 8.